top of page
iStock-1391960930.jpg
iStock-1309748274.jpg

Die coronare Computertommographie

​

 

Die Coronar-CT (Koronare-Computertomografie) ist ein modernes bildgebendes Verfahren zur nicht-invasiven Darstellung der Herzkranzgefäße.

Sie wird eingesetzt, um eine koronare Herzkrankheit (KHK) frühzeitig zu erkennen, also Engstellen, Plaques oder Verkalkungen der Herzgefäße sichtbar zu machen. Besonders geeignet ist sie bei unklaren Brustschmerzen, bei Verdacht auf KHK mit niedriger bis mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit oder zur Kontrolle nach einer Bypass-Operation. Aber auch bei der Planung komplexer Coronar-Interventionen, wie die Wiedereröffnung chronisch verschlossener Koronarien, hat die CT an Bedeutung gewonnen.

 

Ein großer Vorteil der Koronar-CT liegt in ihrer Schnelligkeit und Genauigkeit. Sie ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Herzkranzgefäße ohne Herzkatheter. Zudem ist sie schmerzfrei. Bei geeigneten Patienten können so invasive Eingriffe vermieden werden.

 

Allerdings gibt es bei der Coronar-CT auch Limitationen.

Die Bildqualität und Aussagekraft kann bei starkem Übergewicht, unregelmäßigem oder zu schnellem Herzschlag sowie bei starker Verkalkung der Gefäße eingeschränkt sein. Außerdem ist die Koronar-CT mit einer (geringen) Strahlenbelastung verbunden. Sie eignet sich daher nicht für jeden Patienten.

 

Ob eine Koronar-CT die für Sie geeignete Untersuchung ist, bespreche ich sehr gerne mit Ihnen.

Ich verfüge über das SCCT-Zertifikat (Society of Cardiovascular Computed Tomography), das eine international anerkannte Qualifikation für die Durchführung und Befundung von Herz-CTs darstellt. Dieses Zertifikat bestätigt meine spezielle Ausbildung und Expertise im Bereich der kardiovaskulären CT-Diagnostik. Dadurch bin ich berechtigt, Koronar-CTs eigenständig zu beurteilen und Ihnen eine fundierte, qualitätsgesicherte Diagnostik anzubieten.

iStock-1391960930.jpg
bottom of page